Wer ist Berta?

1987 erblickte die Dicke Berta das Licht der Produktionshalle – sie fuhr als Daimler-Benz T1 409D vom Band. Da die Produktionshalle in Bremen stand, wird das Modell heute eher “Bremer” genannt.

Von Bremen ging es dann nach Wolfegg in Baden-Würtenberg, wo sie beim Reisemobil-Hersteller RMB zum Wohnmobil umgebaut wurde. RMB stand damals für innovative Technik und hochwertige Ausbauten. Dementsprechend hat Bertas erster Besitzer im März 1988 wohl um die 180.000 DM auf den Tisch legen müssen, um Berta nach Hause fahren zu dürfen. Mit anderen Worten: ein Vermögen.

Da der 409D nur 88 PS hat und Berta schon leer über 3,5 Tonnen wiegt, ging es dem Besitzer damit wohl nicht fix genug vorwärts und so wurde Anfang der 90er ein Turbolader nachgerüstet. Auch wieder so eine Innovation. Von nun an hatte Berta also 115 PS und kam damit etwas besser über die Berge.

Die Zeit bis wir dann auf sie gestoßen sind, können wir nicht mehr rekonstruieren. Wir wissen nur, dass irgendwann in den letzten Jahren mal eine ziemlich große Renovierung stattgefunden haben muss. Berta bekam eine neue Lackierung, Solar aufs Dach, ein paar Veränderungen im Innenraum und neue Sitzbezüge. Leider wurde sowohl bei der Elektronik als auch bei den Wasseranschlüssen ziemlich gefuscht, wie wir später merken sollten.

Wir haben Berta im September bei mobile.de gefunden und waren sofort schockverliebt. Die Geschichte dazu findet ihr auf “Der Weg zu Berta“. Kurzfassung: Wir sind nach Idstein im Taunus gefahren, haben uns Berta angeguckt und sind noch am gleichen Tag mit ihr nach Hause gefahren :). Danach ging es dann los mit den Planungen und Umbauarbeiten.

Wir versuchen alle Veränderungen und Geschichten um Berta und unsere Reisen mit ihr hier auf dem Blog niederzuschreiben.
Und ab Mai bereisen wir mit ihr Europa – und später vielleicht die ganze Welt ;).

Foto von Berta beim Kauf in Idstein

Berta vor dem Kauf in Idstein